Fotoreise durch die DDR von 1951 bis 1990

ISBN: 978-3-96940-951-0

Der Fotograf Hans Hüfner (1926-2009) begann ab dem Herbstsemester 1948 in Dresden sein Architekturstudium. Eine Kamera stand ihm zur Verfügung und die ersten Fotos entstanden während der Studienzeit. Durch Anlegen eines Filmarchivs hat sich im Laufe von fast 50 Jahren eine beträchtliche Anzahl von schwarz-weiß Negativen angesammelt. Er besaß ein „Auge“ für Situationen, die damals in der […]

Mehr lesen

Der Riese Paul Herold – Von Leipzig nach Amerika

ISBN: 978-3-96940-896-4

In unserer Familie gab es einen „Riesen“ – das war ein sagenhaft großer Mann. So beginnt die Erzählung meiner Vorfahren, die Paul Herold (1874-1939) aus Leipzig noch leibhaftig erlebt haben. Mehrere Fotos, Ansichtskarten und Briefe an die Familie sind durch die Zeiten aufbewahrt worden. Einige Fotos belegen, dass Paul Herold mit Sicherheit ab 1893 bis […]

Mehr lesen

Kommunikation im geteilten Deutschland – Briefwechsel, Westpakete, Besuchsreisen …. auf gleichwertiger Ebene?

ISBN: 978-96940-648-9

Die Kommunikation zwischen Ost und West fand trotz erschwerter Bedingungen auf unterschiedliche Weise statt. Gegenseitige Besuche wären natürlich das Optimale gewesen, aber lange Zeit war das für die meisten Familien nicht möglich. Nach 1961 war nichts mehr einfach. Das Hauptaugenmerk dieser Publikation richtet sich auf die Zeit ab dem Berliner Mauerbau. Ein wichtiger Teil der […]

Mehr lesen

Wir sind im Land unserer Träume

ISBN: 978-3-96008-995-7

Der Autor Hans Hüfner (1926-2009) beschreibt seine Eindrücke und Beobachtungen von einer Reise nach Italien im September 1957. Nach langwieriger Antragsbearbeitung seitens der DDR-Behörden bewilligte man ihm zwar keine Reisegenehmigung, gewährte jedoch den »Interzonenpass«. Nun konnte es losgehen! In nur vier Wochen reiste er mit seinem Freund per Bahn von Nord nach Süd durch Italien […]

Mehr lesen

Vom MILLENNIUM bis zum JAHR 2021

ISBN: 978-3-96940-224-5

Der Auftakt zu den kleinen Episoden, welche man auch als Nebensächlichkeiten des Alltags bezeichnen könnte, bildet das Millennium. Überhaupt hat der Autor Hans Hüfner alltägliche Begebenheiten, die ihm wichtig erschienen, sofort aufgeschrieben. Später wäre es ein krampfhaftes Kramen in der Erinnerung geworden und so wirken die humorvoll geschriebenen Geschichten authentisch. Es sind lustige, aber auch […]

Mehr lesen

Türkei – Entdeckungen im Morgenland

ISBN: 978-3-96940-066-1

Im Laufe von fast 30 Jahren lernte die Autorin die Türkei kennen. Den Auftakt bildete eine Studienreise im September 1990 quer durch das Land unter dem Motto: 4000 Jahre Geschichte unter Einbeziehung Kilikiens, Kappadokiens und Ostanatoliens. Die Ruinenstadt ANI nahe der (damaligen) sowjetischen Grenze, kürzlich erst zugänglich, und der Menschheitsberg Ararat zählten zu den unvergesslichen […]

Mehr lesen

Schreiben Menschen heute noch Postkarten? Erlebnisse vom Ostseestrand

ISBN: 978-3-96940-420-1

Ansichtskarten von der Ostsee gibt es immer noch im Überfluss – gemeint sind die Karten aus den 1950er bis Anfang der 1990er Jahre. Oft liest man „Das Wetter ist gut“ oder „das Essen schmeckt gut“. Aber es gibt auch die interessanteren Texte, die etwas mehr Auskunft über die schönsten Wochen des Jahres geben. Die Themenvielfalt […]

Mehr lesen

Schreiben Kinder heute noch Postkarten?

ISBN: 978-3-96940-302-0

Kinderferienlager kannte während der DDR-Zeit jeder. Die meisten volkseigenen Betriebe unterhielten Gebäude im ganzen Land verteilt. Sofort nach Ankunft am Ferienort schrieben die Kinder Ansichtskarten nach Hause. Die Eltern wollten schließlich wissen, wie es ihren Kleinen in der Fremde geht. Der Titel dieser Publikation stellt die rhetorische Frage, ob die Kinder in der heutigen Zeit […]

Mehr lesen

Schicksale im Ersten Weltkrieg

ISBN: 978-3-96008-441-9

Der Erste Weltkrieg veränderte den Alltag vieler Menschen auf radikale Weise. Für einige junge Männer endete das Leben fern der Heimat schon kurz nach Kriegsbeginn. Was haben sie erlebt, wie haben sie traumatische Geschehnisse verarbeitet? Anhand von Feldpostbriefen werden den Gedanken, Sehnsüchten und Hoffnungen der meist jungen Schreiber nachgespürt. Im Kontext der Geschichte werden die […]

Mehr lesen

Man hat’s nicht leicht, so als Student

ISBN: 978-3-96145-341-2

Der Autor Hans Hüfner (1926-2009) schreibt über seine Studentenjahre. „Man hat´s nicht leicht, so als Student“ – ist nicht nur ein klangvoller Titel für seine Aufzeichnungen – es war auch wirklich so. Es wurde gehungert und gefroren, und der allgemeine Mangel beherrschte das Leben. Den Fokus legte er jedoch auf die überwiegend positiven Erinnerungen seiner Erlebnisse. Er […]

Mehr lesen

Kuriose Grenzgeschichten

ISBN: 978-3-96008-734-2

Episoden, Begebenheiten und Geschichten innerhalb einer Zeitspanne von 44 Jahren werden auf humorvolle, aber auch ironische Art und Weise erzählt. Es sind kurios anmutende Geschichten von Menschen an und über Grenzen, die durch die Teilung Deutschlands bzw. des Ostblocks präsent waren. Diese Geschichten haben sich tausendfach in ähnlicher Weise zugetragen, und doch sind es immer […]

Mehr lesen

Hans Hüfner: Über die DDR: Die Versorgung, der Handel, der Mangel, die Schlangen und anderes

ISBN: 978-3-96145-757-1

Ein wichtiges Thema im DDR-Alltag war das Einkaufen, welches nicht immer ein Vergnügen war. Inzwischen sind fast 30 Jahre vergangen, doch sollen in dieser kleinen Publikation heitere und weniger erfreuliche Episoden erzählt werden, die an Handel, Mangel und Warteschlangen erinnern. Die Versorgung wies oft Lücken und Engpässe auf, aber jeder DDR-Bürger fand Mittel und Wege, […]

Mehr lesen

Hans Hüfner: Das kreativste REISELAND

ISBN: 978-3-96145-456-3

Urlaub und Reisen, ein Thema, das die DDR-Bürger bewegte, so lange wie es die DDR gab. Kreativ musste man schon sein, um die Urlaubsreise optimal zu planen und durchzuführen. Der Autor Hans Hüfner [1926 – 2009] beschreibt auf unterhaltsame Weise die ganze Vielfalt an Reisemöglichkeiten während der DDR-Zeit. Noch vor 1961 gelang es ihm, mit […]

Mehr lesen

Aller Anfang ist schwer … Architekt ist er geworden

ISBN: 978-3-96145-885-1

Nach dem Studium begann für den Autor Hans Hüfner am 1. November 1954 seine Tätigkeit als Hochbauprojektant in einem volkseigenen Projektierungsbüro. Fast 37 Jahre hat er damit zugebracht, am laufenden Bande Bauprojekte der verschiedensten Art zu produzieren. Wie er konstatierte, wäre nichts dabei, was für wert befunden wurde, in die Geschichte der Baukunst einzugehen. Trotz […]

Mehr lesen